Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

fest im Sattel sitzen

  • 1 sedlo

    Sattel m (-s, -); gorsko s. Bergsattel m, Gebirgspaß m; dići se us. sich in den Sattel schwingen; dići koga u s. (pomoći da dođe do cilja) j-m in den Sattel helfen, j-n in den Sattel heben; čvrsto sjediti u s-u (imati sigurno mjesto) fest im Sattel sitzen (sattelfest sein); baciti koga iz s-a (potkopati ga) j-n aus dem Sattel heben

    Hrvatski-Njemački rječnik > sedlo

  • 2 saddle

    1. noun
    1) (seat for rider) Sattel, der

    be in the saddle(fig.) das Heft in der Hand haben (geh.)

    2) (ridge between summits) [Berg]sattel, der
    2. transitive verb
    1) satteln [Pferd usw.]
    2) (fig.)
    * * *
    ['sædl] 1. noun
    (a seat for a rider: The bicycle saddle is too high.) der Sattel
    2. verb
    ((negative unsaddle) to put a saddle on: He saddled his horse and rode away.)
    * * *
    sad·dle
    [ˈsædl̩]
    I. n
    1. (seat) Sattel m
    to be in the \saddle (riding) im Sattel sein [o sitzen]; ( fig: in charge) im Amt [o an der Macht] sein, im Sattel sitzen fig
    2. FOOD Rücken m, Rückenstück nt
    \saddle of lamb/venison Lamm-/Rehrücken m
    3. GEOG [Berg]sattel m
    II. vt
    1. (put saddle on)
    to \saddle a horse ein Pferd satteln
    to \saddle sb/oneself with sth jdm/sich etw aufhalsen fam
    to be \saddled with sth etw am Hals haben fam
    to \saddle oneself with a loan sich dat einen Kredit auf den Hals laden fam
    * * *
    ['sdl]
    1. n
    (also of hill) Sattel m; (of meat) Rücken m

    to be in the saddle (lit) — im Sattel sein; (fig) im Sattel sitzen

    2. vt
    1) horse satteln
    2) (inf)

    to saddle sb/oneself with sb/sth — jdm/sich jdn/etw aufhalsen (inf)

    to saddle sb/oneself with responsibilities — jdm/sich Verantwortung aufbürden

    to saddle sb/oneself with doubts — jdn/sich mit Zweifeln belasten

    to be/have been saddled with sb/sth — jdn/etw auf dem Hals or am Hals haben (inf)

    how did I get saddled with him?wie kommt es (nur), dass ich ihn am Hals habe?

    * * *
    saddle [ˈsædl]
    A s
    1. (Pferde-, auch Fahrrad- etc) Sattel m:
    a) im Sattel sitzen,
    b) fig im Amt oder an der Macht sein;
    be firm in one’s saddle fig fest im Sattel sitzen;
    put the saddle on the wrong (right) horse fig die Schuld dem Falschen (Richtigen) zuschieben
    2. Rücken m (des Pferdes)
    3. GASTR Rücken(stück) m(n):
    saddle of mutton Hammelrücken
    4. ORN Bürzel m
    5. (Berg) Sattel m
    6. TECH
    a) Lagerschale f (einer Achse)
    b) Buchbinderei: Buchrücken m
    c) Schuhmacherei: Seitenkappen pl
    d) Querholz n
    e) Bettschlitten m, Support m (an Werkzeugmaschinen)
    f) ELEK Sattelstütze f (an Leitungsmasten)
    g) Türschwelle f
    B v/t
    1. ein Pferd satteln:
    saddle up aufsatteln
    2. besonders fig
    a) belasten ( with mit)
    b) eine Aufgabe etc aufbürden, -laden, -halsen (on, upon dat)
    c) etwas zur Last legen (on, upon dat):
    saddle sb with a responsibility, saddle a responsibility (up)on sb jemandem eine Verantwortung aufbürden oder -laden;
    be saddled with sth etwas am Hals haben umg
    C v/i
    1. satteln:
    saddle up aufsatteln
    2. aufsitzen
    * * *
    1. noun
    1) (seat for rider) Sattel, der

    be in the saddle(fig.) das Heft in der Hand haben (geh.)

    2) (ridge between summits) [Berg]sattel, der
    2. transitive verb
    1) satteln [Pferd usw.]
    2) (fig.)
    * * *
    n.
    Sattel - m.
    Sattelfläche (Mathematik) f. v.
    satteln v.

    English-german dictionary > saddle

  • 3 занимать прочное положение

    v
    gener. einen festen Stand häben, fest im Sattel sein, fest im Sattel sitzen, fest im Sättel sitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > занимать прочное положение

  • 4 уверенно сидеть в седле

    adv
    gener. fest im Sattel sein, fest im Sattel sitzen, fest im Sättel sitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > уверенно сидеть в седле

  • 5 крепко сидеть в седле

    adv
    gener. fest im Sattel sitzen, fest im Sättel sitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > крепко сидеть в седле

  • 6 твёрдо знать своё дело

    adv
    gener. fest im Sattel sitzen, fest im Sättel sitzen

    Универсальный русско-немецкий словарь > твёрдо знать своё дело

  • 7 selle

    sɛl
    f
    1) Sattel m
    2)

    selle de chevreuilGAST Rehrücken m

    3)

    sellespl Stuhlgang m

    selle
    selle [sεl]
    1 (siège) Sattel masculin
    2 gastronomie Rücken masculin
    3 (matières fécales) Beispiel: selles Stuhl[gang] masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > selle

  • 8 siodło

    siodło [ɕɔdwɔ] < Pl gen -deł> nt
    Sattel m
    siedzieć mocno w siodle fest im Sattel sitzen
    wysadzić kogoś z siodła jdn aus dem Sattel heben

    Nowy słownik polsko-niemiecki > siodło

  • 9 siodło

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > siodło

  • 10 siodło

    siodło n (-a; G -deł) Sattel m;
    siedzieć mocno w siodle fig fest im Sattel sitzen

    Słownik polsko-niemiecki > siodło

  • 11 твёрдо сидеть в седле

    Универсальный русско-немецкий словарь > твёрдо сидеть в седле

  • 12 хорошо знать своё дело

    part.
    gener. fest im Sättel sitzen, in einem Fach zu Hause sein

    Универсальный русско-немецкий словарь > хорошо знать своё дело

  • 13 sallanmak

    sallanmak v/i schaukeln; Erde beben, erschüttert werden; Lampe hin- und herpendeln; Person (herum)bummeln; fig nicht fest im Sattel sitzen; Tisch, Zahn wackeln

    Türkçe-Almanca sözlük > sallanmak

  • 14 yer

    yer1 yemek2
    yer2 Platz m; Stelle f; Aufenthaltsort m; Erde f; Boden m; Erdboden m; Stellung f ( karşısındaki gegenüber D); Grundbesitz m; Erd- (Achse); … zu ebener Erde (z.B. Zimmer);
    yer açıldı die Stelle wurde frei ( oder vakant);
    -e yer açmak Platz machen D;
    yer alıştırmaları SPORT Bodenübungen f/pl;
    -de yer almak seinen Platz einnehmen; stattfinden; fig einen Platz einnehmen;
    -e yer ayırmak fig Platz einräumen D;
    yer belirteci GR Ortsbestimmung f;
    yer bulmak einen (Sitz)Platz finden; fig eine Stellung finden;
    yer demir gök bakır hilflos und verlassen;
    yer edinmek Arbeit finden; sich im Leben durchsetzen;
    yer etmek eine Spur hinterlassen, eine Druckstelle geben (im Teppich); sich niederlassen;
    yer hostesi Hostess f, Betreuerin f;
    yeri öpmek einen Kotau machen; scherzh hinfallen;
    yer tutmak Raum ( oder Platz) einnehmen; einen Platz reservieren; einen wichtigen Platz einnehmen;
    -e yer vermek fig jemandem (große) Bedeutung beimessen; jemandem eine wichtige Aufgabe übertragen; jemandem seinen Platz abtreten; Wörter usw aufnehmen;
    yer yarılıp içine girmek völlig verloren gehen; vor Scham in den Boden versinken;
    yer yatağı Lager n, Lagerstatt f;
    yer yer zeitweise; gebietsweise (z.B. Regen); stellenweise;
    yer yerinden oynamak v/unp großes Aufsehen erregen; einen Tumult hervorrufen;
    yerden bitme (oder yapma) sehr untersetzt, zwergenhaft;
    yerden göğe kadar voll und ganz, in jeder Hinsicht;
    yerden yere çalmak übel mitspielen D;
    yere bakan yürek yakan ein Wolf im Schafspelz;
    yere düşmek hinfallen;
    -den yere geçmek in den Boden versinken vor D;
    -i yere göğe koy(a)mamak sich sehr bemühen, A zu bewirten;
    -in yeri gelmek an die Reihe kommen;
    -en yeri olmak angebracht sein;
    yeri öpmek scherzh hinfallen;
    -in yeri var das hat Sinn;
    -in yeri yok fehl am Platz;
    yerin dibine geçmek (oder girmek) in der Versenkung verschwinden; vor Scham in den Boden versinken;
    yerin kulağı var die Wände haben Ohren;
    yerinde postp yerinde;
    yerinde saymak MIL, fig auf der Stelle treten;
    -in yerinde yeller esiyor völlig verödet; spurlos verschwunden;
    yerine postp yerine;
    …yerine geçmek Ersatz sein für …, gültig sein wie …;
    -in yerine geçmek an die Stelle jemandes treten, ablösen A;
    yerine gelmek erfolgen, geschehen; erfüllt werden; wieder hergestellt werden (Gesundheit); sich wieder einstellen;
    -i yerine getirmek ausführen; Verpflichtung, Wunsch erfüllen; Schuld begleichen; Wort halten;
    -i … yerine koymak jemanden halten für; behandeln wie …;
    yerine oturmuş olmak fig fest im Sattel sitzen, etabliert sein;
    yerini ısıtmak fig Sitzfleisch haben;
    -in yerini tutmak ersetzen A; die Stelle (eines anderen) ausfüllen;
    yerlerde sürünmek in einer verzweifelten Lage sein;
    yerleri süpürmek auf dem Boden schleifen;
    bıçak yeri Schmiss m, Schramme f;
    çalışma yeri Arbeitsplatz m;
    duracak yer Stehplatz m;
    oturacak yer Sitzplatz m;
    her hangi bir yere irgendwohin;
    her yerde überall;
    hiçbir yerde (yere) nirgendwo(hin)

    Türkçe-Almanca sözlük > yer

  • 15 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 16 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

См. также в других словарях:

  • fest im Sattel sitzen — im Griff haben; unter Kontrolle haben; die Zügel in der Hand halten (umgangssprachlich) * * * Fest im Sattel sitzen; sich im Sattel halten   Wer fest im Sattel sitzt, hat eine feste ungefährdete Position inne; wer sich im Sattel hält, behauptet… …   Universal-Lexikon

  • Sattel — Joch; Gebirgspass * * * Sat|tel [ zatl̩], der; s, Sättel [ zɛtl̩]: a) Sitz in geschwungener Form, der auf Reittieren festgeschnallt wird und für den Reiter, die Reiterin bestimmt ist: es sieht gut aus, wie sie so im Sattel sitzt; er legte dem… …   Universal-Lexikon

  • Sattel — 1. Auf eigenem Sattel reitet man am besten (sicher). Daher sagen die Araber: Reite nicht auf dem Sattel deines Nachbars. (Cahier, 2279.) 2. Besser den Sattel als das Pferd im Stiche lassen. – Winckler, VII, 18. It.: È meglio perder la sella che… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sattel, der — Der Sattel, des s, plur. die Sättel, ein Ort, wo man sitzet, ein Werkzeug oder Gestell, worauf eine Person oder ein Ding sitzet. 1. * In der eigentlichen und weitern Bedeutung, wo es ehedem von einem jeden Stuhle üblich war; bey dem Ulphilas Sitl …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sitzen — Sitzenbleiben: als Schüler nicht in die nächsthöhere Klasse aufgenommen werden, weil die Leistungen zu schwach sind. Das Zeugnis erhält den Vermerk: ›Wird nicht versetzt!‹ Vergleiche französisch ›redoubler (une classe)‹ (wörtlich: [eine Klasse]… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sattel — Einen aus dem Sattel heben: ihn besiegen, ihn verdrängen; eigentlich: ihn im ritterlichen Zweikampf zu Pferd aus dem Sattel werfen (⇨ Sand). Wer aus dem Sattel gehoben war, war nicht nur besiegt, sondern nach den strengsten Tumierbestim mungen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sattel — Sạt·tel der; s, Sät·tel; 1 eine Art Sitz, den man auf den Rücken eines Pferdes legt, wenn man reitet <den Sattel auflegen, abnehmen, festschnallen; sich in den Sattel schwingen; jemandem in den / aus dem Sattel helfen; ein Pferd wirft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sattel — Sattel: Die Herkunft der altgerm. Bezeichnung für den Ledersitz zum Reiten (mhd. satel, ahd. satal, niederl. zadel, engl. saddle, schwed. sadel) ist nicht sicher geklärt. Einerseits kann sie ein heimisches germ. Wort mit der ursprünglichen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sich im Sattel halten — Fest im Sattel sitzen; sich im Sattel halten   Wer fest im Sattel sitzt, hat eine feste ungefährdete Position inne; wer sich im Sattel hält, behauptet sich in seiner Position: Als Schwiegersohn des Präsidenten sitzt er jetzt noch fester im Sattel …   Universal-Lexikon

  • Sitzen — 1. Besser sitzen bei einem der leugt, als bei einem der schweigt. – Petri, II, 39. 2. Besser sitzen bleiben, als sich einem Eheteufel verschreiben. In Welschtirol: L ie mien restá, che stlett ciapà. (Hörmann, 24.) 3. Bettelmännisch g sesse ist… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • aussitzen — aus|sit|zen [ au̮szɪts̮n̩], saß aus, ausgesessen <tr.; hat: (in einer schwierigen Situation) untätig sein, sich nicht rühren, sondern warten, bis sich im Laufe der Zeit alles von selbst erledigt hat: Probleme werden oft einfach ausgesessen. *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»